Die riesige Materialvielfalt und die flexible Verarbeitung eröffnen unseren Produkten unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten.
Unsere aktuellen Schwerpunkte:
- Wundgitter aus Silikon-Vollmaterial für die Medizintechnik
- Scaffolds / Zellträger für die Biotechnologie
- komplexe Gewebe für die Filtertechnik
- anspruchsvolle Geometrien im Bereich Dichtungstechnik.
Als innovativer Partner verfügen wir über einzigartiges Know-how zum 3D-Silikon-Plotten. In enger Kooperation mit Ihnen realisieren unsere Experten Ihr spezifisches Silikonobjekt: ökonomisch, termingerecht und qualitätsbewusst. Im Folgenden finden Sie Informationen zu bewährten Produkten aus unserer Fertigung.
Medizintechnik
Wundgitter aus Silikon
Bei unseren primären Wundauflagen aus 100 % Silikon-Vollmaterial verbinden wir die optimalen Materialeigenschaften von medizinisch zertifiziertem Silikon mit innovativen Herstellungsverfahren. Die Vorteile der patentierten KET-Silikon-Wundgitter:
- Die Auflagen bestehen ausschließlich aus Silikon. Textilien, welche im Fehlerfall mit der Wunde verwachsen, werden nicht verwendet.
- Das Material ist wasserabweisend.
- Der geometrische Aufbau der Gitterstruktur ermöglicht ein optimales Feuchtigkeitsniveau. Ein Übermaß an Wundflüssigkeit kann nach außen abfließen.
- Durch atraumatische Ränder (fehlende Schnittkanten) erweist sich das Produkt als besonders hautschonend.
- Die Wundkontaktauflage passt sich flexibel und elastisch den Unebenheiten der Wunde an. Der Patienten verfügt damit über ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit.
- Größe, Form und Farbe der Wundgitter können auf Wunsch angepasst werden.
- Die Biokompatibilität des Silikons ist durch das Herstellerzertifikat gewährleistet.

Biokompatible Wundauflagen – unterschiedliche Größen

2K-Elektrode für die Medizintechnik – schwarze Leiterbahn umhüllt von transparenter Isolation

Beispiel für eine mit Silikongitter stabilisierte Membran

Erste Sichtprüfung von 3D-Silikon-Wundgittern – Beginn der strengen Qualitätssicherungskette

3D-Silikongitter in Serienproduktion
Biotechnologie
Scaffolds: dreidimensionale Zellkulturträger
Silikon-Scaffolds dienen in der Biotechnologie als Zellträger oder Gerüst für den Zellaufbau. Diese Trägergebilde werden in der Zellforschung eingesetzt. Ausgerüstet mit einem Nährmedium finden die Zellen dort eine optimale Wachstumsumgebung, denn die speziellen Trägerflächen kommen ihrer natürlichen Umgebung näher als zweidimensionale Strukturen.
In einem aktuellen Forschungsprojekt der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird aktuell der positive Effekt unserer 3D-Silikon-Scaffolds auf die Ansiedelung und Differenzierung humaner Stammzellen getestet. Der Einsatz der Silikon-Scaffolds ermöglicht beispielsweise tierversuchsfreie Verträglichkeitstests von Medikamenten.
Flexible Anpassung der Silikonstruktur
Die 3D-Plott-Technologie bietet ideale Voraussetzungen für diverse Anwendungsgebiete. Durch die programmbasierte Strukturgenerierung können Größe und Form der Scaffolds an individuelle Kundenanforderungen angepasst werden. Dabei modifizieren unsere Fachleute je nach Bedarf die Strang-, Poren und Matrixstruktur. Die Silikon-Scaffolds der KET können so auf die Anforderungen der unterschiedlichen Zuchtsysteme (z. B. Baugröße, Zelltypen) abgestimmt werden.

Einlagiges Silikongitter auf Glas-Objektträger

Scaffolds aus biokompatiblem Silikon für die Biotechnologie – unterschiedliche Porengrößen (links: 0,2 mm; rechts: 2 mm) und Strangstärken (links: 0,2 mm, rechts: 0,5 mm)
Filtertechnik
Silikon-Filterelemente für unterschiedlichste Ansprüche
Die Anwendungsgebiete der modernen Filtertechnik entwickeln sich beständig. Durch die spezielle Verarbeitung von Flüssigsilikonen haben wir die Möglichkeit, den erhöhten Anforderungen an die Filterelemente gerecht zu werden. Im 3D-Produktionsprozess generieren unsere Experten für Sie das gewünschte Formteil.
Die Oberfläche des jeweiligen Filterelements kann durch Zugabe eines funktionellen Stoffes modifiziert werden. So entstehen Systeme, die die physische Abscheidung von bestimmten Elementen mit der chemischen Abscheidungsrate kombinieren. Eine erhöhte Wirksamkeit im Filtervorgang ist damit gegeben.
Bestätigte Filterleistung
Im Bereich der Schwermetallfilterung konnte die Wirkleistung unserer kombinierten 3D-Silikonteile bereits bestätigt werden. Durch die Zugabe eines Biopolymers lässt sich eine Steigerung der Abscheidungsrate durch die Filterelemente nachweisen. Mithilfe der Technologie lassen sich bei der Gestaltung unterschiedliche Grade der Komplexität verwirklichen. Ein hoher Durchfluss des Mediums und zugleich eine hohe Filterleistung sind gewährleistet.

Mehrschichtiges 3D-Silikongitter – geeignet als Filtereinsatz oder Matte für die Filtertechnik

Beflocktes 3D-Silikonprodukt für die Filtertechnik – auch Überhänge sind realisierbar

3D-Silikon-Filterelement – mit Aktivkohlebeschichtung
Dichtungstechnik
Anwendungsvielfalt für unterschiedliche Industriebranchen
Die 3D-Plott-Technologie eignet sich auch für den konturgenauen Auftrag eines Silikonstranges auf andere Oberflächen und Körper. Dichtungselemente können so in sehr anspruchsvolle Geometrien integriert werden. Ein kostenintensiver Einsatz von Werkzeugen entfällt. Dank unseres programmgesteuerten Verarbeitungsverfahrens ist eine schnelle Optimierung der Geometrien möglich. Unsere Dichtungen und Dichtungselemente aus Silikon werden beispielsweise im Spezialmaschinenbau regelmäßig eingesetzt.

Individuell angepasster Dichtungstyp, aufgetragen auf Polypropylen-Folie